Kurier, April 8, 2008
"Overwhelming Britten, Savage Shostakovich"
Review. Janine Jansen triumphed on Sunday in the Vienna Konzerthaus with an overwhelming interpretation of Benjamin Britten's splendid Violin Concerto Op. 15.
She crafted the surging parts of the work with great power. She provided the lyrical passages with unsurpassed expression. And the virtuoso (performer) seemed to know no technical limits. Totally responsive to the violinist was the fine Cincinnati Symphony Orchestra under its chief conductor Paavo Järvi.
The Violin Concerto preceded Arvo Pärt's "Cantus in memory of Benjamin Britten." Here, also, the Americans succeeded (with) a fine account. They built the continually repeated descending scales precisely upon the rather static bass chords, and in a steady crescendo brought the appealing work to its highpoint.
The performance of Dmitri Shostakovich's 10th Symphony was not bad either. In the mad, raging second movement one actually could get the impression that the lunatic Stalin might greet (you). In the third, the composer's name, thoughtfully converted into notes, made a wistful accompaniment. In the finale, however, the somewhat over-extended pace (was) bothersome, since lack of clarity repeatedly arose in the performance. (There was) jubilation in the Konzerthaus.
_______________________________________________________________
German text:
Kurier. 8 April 2008
"Überwältigender Britten, wilder Schostakowitsch"
Kritik.
Janine Jansen trumfte am Sonntag im Wiener Konzerthaus mit einer
überwältigenden Interpretation des herrlichen Violinkonzertes op. 15
von Benjamin Britten auf.
Die drängenden Stellen des Werkes gestaltete sie überaus druckvoll,
die lyrischen Passagen versah sie mit unübertrefflichem Ausdruck. Und
technische Grenzen scheint die Virtuosin ohnedies keine zu kennen.
Total auf die Geigerin eingehend das gute Cincinnati Symphony Orchestra
unter seinem Chef Paavo Järvi.
Dem Violinkonzert vorangestellt: Arvo Pärts "Cantus in memory of
Benjamin Britten." Auch hier gelang den Amerikanern eine feine
Wiedergabe. Sie bauten die laufend neu einsetzenden absteigenden
Tonleitern fein über den eher statischen Bassakkorden auf, und führten
das ansprechende Werk in einem steten Crescendo tadellos zu seinem
Höhepunkt.
Nicht übel auch die Wiedergabe der 10.Symphonie von Dmitri
Schostakowitsch. Im rasenden, irrwitzigen zweiten Satz konnte man
tatsächlich den Eindruck gewinnen, dass der wahnsinnige Stalin grüssen
lässt, im dritten machten die wehmütig untermalten, in Noten
umgesetzten Initialen des Komponistennamens nachdenklich.
Im Finale störte allerdings das doch etwas überzogene Tempo, weil
sich dadurch wiederholt Unschärfen in der Wiedergabe einstellten. Jubel
im Konzerthaus.