Enter your email address and click subscribe to receive new articles in your email inbox:

Cincinnati Should Reclaim "Over the Rhine"

Manuel Brug
Posted: Apr 5, 2008 - 6:10:05 PM in commentary_2008

America’s Most German Orchestra

“Byzantine Sauerbraten": Today the Cincinnati Symphony begins its German tour with Paavo Järvi.”

It is one of those urban American mistakes that one as a European will never understand:  A city without economic hardship simply gives up its downtown in the 60s. The business district has always changed.  There stand the tall skyscrapers of the large firms.  Cincinnati (the name, by the way, does not come from an Indian tribe but from a Roman military leader) is above all Pampers-producer Procter & Gamble, which has incorporated itself on the skyline on the Ohio River with Art Deco twin towers.  There stand also the stadiums of the Cincinnati Bengals football team and the Cincinnati Reds baseball team.  

Behind it, however, to the rolling hills on which lie the University, the excellent museums and theaters, as well as the wealthy quarter, spreads the broad district “Over the Rhine.” Where blacks live today and many houses are in ruins, there once was the largest collection of brick houses in the USA.  From 1830, this area was mainly settled by German immigrants.  Even though their descendants have moved to where there are double garages, large swimming pools and shopping centers – among the 300,000 or so residents of Cincinnati, half are of German descent even today -- on the remaining houses one finds many German inscriptions, even German statues. In a local bar paintings on the wall sing “Gemütlichkeit" and Catholic churches, today occupied by sects, signify past tradition.

 The run-down "Protestant Johannis Gemeinde" accommodates a homeless shelter today.  Right next to it, opposite the lovingly manicured Washington Park, in front of which even now old tram tracks pass in cobblestone, rises the brick facade of Music Hall, home of the Cincinnati Symphony Orchestra and the summer opera company, where Cincinnati native James Levine will return soon for a guest performance of "Meistersinger."

Music Hall has more than 3,600 seats and spaces in which boxing matches and animal shows were once held.  It has crystal chandeliers, escalators and a huge rose window, which gives the house the nickname "Byzantine Sauerbraten."   For the 98-piece Cincinnati Symphony Orchestra, fifth oldest orchestra in the United States, Music Hall is both silverware and a lead boot.

"We have one of the most historic halls in the country, with excellent acoustics," says 45-year-old chief conductor Paavo Järvi, who is presiding over his seventh season, "but, of course, we never fill it."  Music Hall is sold out only for the May Festival, a music festival based on the German choral tradition for which the hall was built in 1878.  Seventeen years later, a local woman's club founded the orchestra.  The orchestra has retained until today its soft, dark European sound.  Many of its chief conductors were German.  Richard Strauss made an impact here.  With the last three chief conductors, Michael Gielen, Jesus Lopez-Cobos and Järvi, an Estonian with an American passport, this tradition will continue.

The orchestra is flexible as hardly any other and because of that belongs in the rank of ambitious orchestras which rival the seven great U.S, orchestras.  In addition to its season concerts, it also plays great choral works at the May Festival under its chief conductor James Conlon. In the summer, it plays ten opera performances and gives open air concerts at its own summer festival on the bank of the Ohio River.  As the Cincinnati Pops under its famous conductor Erich Kunzel, it takes care of those intoxicating, glossy, polished light classics, which have a great tradition of their own. The Pops alone has recorded 50 CDs.  Paavo Järvi has made 13 recording with the orchestra in seven years for Telarc.  He is a presence on the CD market with his recordings for Virgin and Sony although next to Simon Rattle hardly one of his generation.  He is a quiet star, yet his orchestra empire presently embraces, besides the Bremen Kammerphilharmonie, the Estonian National Orchestra (which he advises), the Symphony Orchestra of the Hessische Rundfunk (and) from 2010 also the Orchestre de Paris.  Of course, he must alter this portfolio somewhat, but Cincinnati probably will remain.

"The city is my chief residence.  There is an astonishing cultural offering.  I like the musicians very much also.  You can accomplish much -- do things, but (also) relax," says the chief (conductor).

One can hear this in the concentrated program the orchestra is playing on their second European tour together:  Schubert's great C-Major Symphony has a slightly dangerous length. One feels in its supple, flexible pace Jarvi's Beethoven style.  Britten's Violin Concert with the technically faultless Janine Jansen proves to be a soulful meditation.  Arvo Part's Britten epitaph fits perfectly.

 When and if Järvi parts one day from Cincinnati, there should be here not only the (next to Tokyo) only licensed Hofbräuhaus -- the city is also called Porkopolis because of its good sausages -- but also a new, smaller concert hall.  Right next to Music Hall.  Then the city will finally reclaim "Over the Rhine."  The outlook is favorable.  

(Tour) schedule: (April) 4, Frankfurt am Main, 5, Munich, 6 Vienna, 8 Stuttgart, 12 Hamburg, 13 Dortmund, 14 Dusseldorf. 
________________________________________________________________

German text (Die Welt, April 4, 2008, by Manuel Brug).

Das deutscheste Orchester der USA

Byzantinischer Sauerbraten: Unter Paavo Järvi startet das Cincinnati Symphony heute seine Deutschland-Tour

Es ist eine dieser urbanen amerikanischen Fehlleistungen, die man als Europäer nie begreifen wird: Eine Stadt gibt in den Sechzigerjahren ohne wirtschaftliche Not ihre Mitte einfach auf. Der Geschäftsdistrikt hat sich immer gewandelt, da stehen längst die Hochhäuser der großen Firmen. In Cincinnati (der Name geht ausnahmsweise mal nicht auf einen Indianerstamm, sondern auf einen römischen Kriegsführer zurück) ist dies vor allem der Pampers-Produzent Procter & Gamble, der sich mit Art-deco-Zwillingstürmen in die Silhouette am Ohio River eingemeißelt hat. Davor stehen noch die Stadienkessel des Footballteams Cincinnati Bengals und der Baseball-Mannschaft Cincinnati Reds.
Dahinter aber, bis zu den sanften Hügeln, auf denen die Universität, die hervorragenden Museen und Theater sowie die Viertel der Reichen liegen, macht sich das Viertel "Over the Rhine" breit. Wo heute Schwarze lungern und nicht wenige Häuser im größten zusammenhängenden Backsteinviertel der USA nur noch Ruinen sind, hatten sich ab 1830 vorwiegend deutsche Einwanderer angesiedelt. Auch wenn deren Nachkommen schon lange dorthin gezogen sind, wo es Doppelgaragen, große Swimmingpools und Einkaufszentren gibt - im etwa 300 000 Einwohner zählenden Cincinnati ist noch heute die Hälfte der Bevölkerung deutscher Abstammung, und an den übrig gebliebenen Häusern findet man vielfach deutsche Beschriftungen, sogar Germania-Statuen. In einer urigen Bierkneipe wird auf dem Wandgemälde die "Gemütlichkeit" besungen, und die katholischen, heute von Sekten besetzten Kirchen zeugen von vergangener Tradition.
In der heruntergekommenen "Protestantischen Johannis Gemeinde" ist heute ein Obdachlosenasyl untergebracht. Direkt daneben freilich, gegenüber dem liebevoll gepflegten Washington Park, vor dem sogar noch alte Straßenbahnschienen im Kopfsteinpflaster verlaufen, erhebt sich das Backsteinungetüm der Music Hall: Heimat des Cincinnati Symphony Orchestra (CSO) und der im Sommer spielenden Opernkompanie, zu der bald sogar der hier geborene James Levine für ein "Meistersinger"-Gastspiel zurückkehren wird.
Music Hall hat über 3600 Sitzplätze und Räumlichkeiten, in denen einst Boxkämpfe und Tierschauen abgehalten wurden, sie hat Kristalllüster, in einen Flügel gewuchtete Rolltreppen und eine riesige Fensterrose, die dem Haus den Spitznamen "Byzantinischer Sauerbraten" einbrachte. Ein Gebäude, das für das 98-köpfige Cincinnati Symphony Orchestra, den immerhin fünftältesten Klangkörper der USA, Tafelsilber und Bleischuh zugleich ist. "Wir haben eine der schönsten historischen Hallen des Landes, mit einer hervorragenden Akustik", erzählt der 45-jährige Chefdirigent Paavo Järvi, der die siebte Saison amtiert, "aber wir füllen sie natürlich nie."
Ausverkauft ist Music Hall nur beim May Festival, einem ebenfalls auf der deutschen Chortradition fußenden Musikfest, für das die Halle 1878 eingeweiht wurde. 17 Jahre später gründete dann ein örtlicher Frauenclub das Orchester, das sich bis heute seinen weichen, dunklen, europäischen Klang bewahrt hat. Viele seiner Chefdirigenten waren Deutsche, Richard Strauss ist hier aufgetreten. Mit den letzten drei Chefs, Michael Gielen, Jesús López-Cobos und Järvi, dem Esten mit amerikanischem Pass, wird dieser Tradition fortgesetzt.
Das Orchester ist flexibel wie kaum ein anderes und gehört damit in die Reihe der ehrgeizigen Klangkörper, die den sieben großen US-Orchestern beständig Konkurrenz machen. Es spielt neben seinen Saison-Konzerten auch beim May Festival unter seinem Chef James Conlon regelmäßig die großen Chorwerke und im Sommer die zehn Opernvorstellungen. Außerdem konzertiert man Open Air beim eigenen Sommerfestival am Ufer des Ohio River. Und kümmert sich als Cincinnati Pops unter seinem berühmten Leiter Erich Kunzel um jene rauschhaft glanzpolierten light classics, die eine große Tradition haben. Allein die Pops haben 50 CDs eingespielt. Und auch Paavo Järvi kann in sieben Jahren bereits auf 13 Einspielungen mit dem CSO für Telarc verweisen. Er ist so mit seinen Aufnahmen für Virgin und Sony auf dem CD-Markt präsent wie neben Simon Rattle kaum einer seiner Generation.
Noch ist er ein stiller Star, doch sein Orchesterimperium umfasst augenblicklich neben der Bremer Kammerphilharmonie, dem Estnischen Nationalorchester (das er berät) und dem Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunk ab 2010 auch das Orchestre de Paris. Natürlich wird er in diesem Portfolio etwas ändern müssen, aber Cincinnati wird wohl bleiben.
"Die Stadt ist mein Hauptwohnsitz. Es gibt ein erstaunliches kulturelles Angebot. Außerdem mag ich die Musiker sehr. Sie können viel, gehen die Dinge aber entspannt an", sagt ihr Chef. Das hört man in einem konzentrierten Programm, das sie auch auf der zweiten gemeinsamen Europatour spielen: Schuberts große C-Dur-Sinfonie hat wenig gefährliche Längen, man spürt in der biegsam-gelenkigen Gangart Järvis Beethoven-Praxis. Brittens Violinkonzert mit der technisch astreinen Janine Jansen gerät zur seelenvollen Meditation, zu der Arvo Pärts Britten-Epitaph perfekt passt.
Und wenn Järvi einmal von Cincinnati scheiden wird, dann soll es hier nicht nur das einzige (neben Tokio) lizenzierte Hofbräuhaus geben - die Stadt heißt wegen ihrer guten Würste übrigens auch Porkopolis - sondern auch einen neuen, kleineren Konzertsaal. Gleich neben Music Hall. Denn die Stadt saniert endlich "Over the Rhine". Die Gelegenheit ist also günstig.
Termine: 4. Frankfurt am Main,
5. München, 6. Wien, 8. Stuttgart, 12. Hamburg, 13. Dortmund,
14. Düsseldorf